Terlaner Cuvée Südtirol
Genuss Informationen
Bewertungen/Auszeichnungen: | Jahrgang 2023: |
---|---|
Weingut/Produzent: | Terlan |
Rebsorten: | Weissburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc |
Trinkgenuss ab Kauf: | Jetzt bis zu 5 Jahren |
Weintyp: | Weisswein |
Herkunft, Handwerk, Höchstqualität: Die Weine aus Terlan
Die Weinbaugeschichte der Region Terlan reicht über 2000 Jahre zurück. Berühmt wurde Terlan vor allem durch sein mediterranes Klima, das heisse Sommertage mit kühlen Nächten kombiniert. Die Hänge sind von auffällig rotem, wärmespeicherndem Porphyrboden geprägt, der massgeblich zur hervorragenden Qualität der Trauben beiträgt. Kein Wunder also, dass sich hier bereits 1893 die Kellerei Terlan ansiedelte – heute eine der führenden Winzergenossenschaften Südtirols. Auf 190 Hektar Rebfläche entstehen jährlich rund 1,5 Millionen Flaschen erstklassiger Weine.
Das gemeinschaftlich geführte Weingut setzt konsequent auf Qualität, was ihm sowohl national als auch international grosse Anerkennung eingebracht hat. Etwa 70 Prozent der Anbauflächen sind mit weissen Rebsorten bestockt, die übrigen Flächen dienen der Produktion roter Weine – alle mit DOC-Zertifizierung.
Die mineralischen Weine aus Terlan werden oft mit französischen Spitzenweinen verglichen und zeichnen sich durch ihre präzise Frucht und feine Eleganz aus. Neben klassischen Selektionen und einer Traditionslinie bietet das Weingut jedes Jahr auch eine besondere Rarität an.
Degunotiz:
Im Glas zeigt sich ein glänzendes Strohgelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase entfalten sich Aromen von grünem Apfel und weissem Pfirsich, typisch für den klassischen Terlaner, ergänzt durch subtile Noten von Zitronenmelisse und Minze. Am Gaumen dominiert die saftige Pfirsichnote, die dem Wein eine lebendige Ausstrahlung verleiht. Seine facettenreiche und gut strukturierte Geschmackskomposition wird durch das Zusammenspiel von Frische und mineralischen Nuancen sowie einen beeindruckenden Nachhall abgerundet.
Passt zu:
Typisch italienische Gerichte wie Pizza und Pasta mit Tomatensoße, sowie Foccaccia mit Rosmarin oder Penne all'arrabiata; Parmesan und frischer Pecorino; zudem auch klassische Südtiroler Hausmannskost, wie Speckknödel oder Hauswurst mit Sauerkraut; Putenbrust mit Wurzelgemüse oder ein feiner Kalbsbraten.