Laurel Priorat Clos i Terrasses Clos Erasmus
Genuss Informationen
Bewertungen/Auszeichnungen: | Jahrgang 2020: |
---|---|
Weingut/Produzent: | Clos Erasmus |
Rebsorten: | Garnacha, Syrah und Cabernet Sauvignon |
Trinkgenuss ab Kauf: | jetzt bis 10 Jahre |
Weintyp: | Rotwein |
Ein Fest für Priorat Liebhaber
96 von 100 Punkten von R. Parker für den "Kleinen" von Clos Erasmus! Die Weinmacherin und Namensgeberin ist Daphne Glorian (Laurel = Daphne griechisch). Daphne Glorian keltert seit 1992 dieses legendäre Cuvée aus Garnacha, Cabernet Sauvignon und Syrah.
Laurel ist der Zweitwein von Clos Erasmus, der als einer der besten Weine des Priorat von der internationalen Weinkritik durchgängig mit den höchsten Noten bewertet wird. Im Wine Advocate sagte Kritiker Neal Martin über den Clos Erasmus: "...it is one of the benchmark Priorat wines..."
Die Bodega Clos i Terrasses liegt im Priorat, einem der besten Anbaugebiete Spaniens. Im Nordosten des Landes gelegen, sind die klimatischen Bedingungen für den Weinbau exzellent: Trockenen und heissen Sommern stehen milde Winter mit reichlich Niederschlag gegenüber.
Laurel wird gekeltert aus handverlesenen Trauben von 15-35 Jahre alten Rebstöcken des Weingutes sowie Trauben und Fässern von Clos Erasmus, welche die strenge Selektion für den Erstwein nicht bestanden haben. Unnötig anzumerken, dass andere Kellereien von Most auf dem Niveau des Laurel nur träumen können. Hier wird natürlich auf höchstem Niveau geklagt !Die Fermentation findet in Fässern aus Eiche, Beton und Tonamphoren statt. Die Grundweine für Laurel reifen separat ca. 18 Monate in französischer Eiche (20hl und 228l) und Tonamphoren bevor die endgültige Cuvée für einen charmanten Kraftprotz entsteht. Ein Fest für Priorat Liebhaber.
Degunotiz:
Eleganter Wein mit seidigem Tannin, viel Schwarzer Johannisbeere und immenser Konzentration. Erinnert in den Aromen an die Syrah der nördlichen Rhône in Frankreich. Komplex, gut strukturiert verändert er sich im Geschmack von Schluck zu Schluck. Die Qualität ist so überragend, dass man nicht von einem Zweitwein des Clos Erasmus sprechen kann.
Passt zu:
Weine zum Zelebrieren und Geniessen, am festlichen Tisch oder vor dem Cheminée. Reife Weine mit Finesse verlangen eher feine Speisen. Bei konzentrierten, jungen Weinen darf es eine etwas gehaltvollere Küche sein. Braten- oder Wildgerichte, Wildgeflügel, Roastbeef, Châteaubriand und kräftig, würzige Käsesorten wie Gruyere, Tilsiter oder reifer Brie