Dezaley Grand Cru Pierre Luc Leyvraz weiss
Genuss Informationen
Bewertungen/Auszeichnungen: |
Jahrgang 2020: |
---|---|
Weingut/Produzent: |
Pierre-Luc Leyvraz, Chebres |
Rebsorten: |
Chasselas |
Trinkgenuss ab Kauf: |
jetzt bis 5 Jahre |
Weintyp: |
Weisswein |
Ein königlicher Dézaley
Der Dézaley von Pierre Luc Leyvraz reiht sich in die Reihe der grossen Grand Cru Chasselas von dieser einzigartigen Weinlage am Genfersee ein. Die steilen Reblagen mit bis zu 100% Neigung bedingen grossen körperlichen Einsatz und sind gleichzeitig perfekt für die Besonnung der Chasselas-Reben.
Auch Napoléon hat dies gewürdigt: "DIESE LEUTE, DIE HIER MIT SO VIEL LEIDENSCHAFT UND MUT ARBEITEN, VERDIENEN UNSERE BEWUNDERUNG
UND VERDIENTEN ES, VON DEN STEUERN BEFREIT ZU WERDEN" Napoleon, 16. Mai 1800
Das Terroir des Dézaley mit seinen nach Süd-/Südwest ausgerichteten Steilhängen besteht zur Hauptsache aus Mergel und Nagelfluh. Dieses ganz besondere Gestein entstand vor 20 bis 30 Millionen Jahren. Als sich der Rhone-Gletscher 10'000 Jahre vor unserer Zeit zurückzog, hinterliess er hier weniger Spuren als anderswo, weil er in Rivaz von einem Felsvorsprung blockiert wurde. Aus diesem Grunde ist der Anteil der Moränen geringer, als in den anderen Anbaugebieten. Die Böden des Dézaley sind deshalb im Wesentlichen besonders kalkhaltig. Durch die terrassenförmige Anlage der Rebberge kann das Wasser zurückgehalten werden, wodurch ein guter Wasserhaushalt gewährleistet wird.
Wie das ganze Lavaux profitiert auch das Dézaley wesentlich vom Einfluss des Genfersees. Mit durchschnittlich 2° C im Januar sind die Winter relativ mild. Die Niederschläge verteilen sich über das ganze Jahr; am Trockensten ist es zwischen Oktober und April. Aufgrund der Süd-/Südwest-Ausrichtung und den hohen Felswänden im Rücken sind die Rebberge vor den kalten Nordwinden geschützt und profitieren von einer optimalen Sonneinstrahlung. Nach dem Schatten in den frühen Morgenstunden geniessen sie die Sonne bis am Abend. Dank der steilen Hänge fällt der Thermik eine entscheidende Rolle zu: Während des Tages erwärmt sich das Wasser des Sees, die Luft steigt an, eine leichte Brise erhebt sich und streicht über die Reben. Des nachts erkaltet die Erde schneller und der Wind weht in der umgekehrten Richtung. Damit sind sowohl eine konstante Durchlüftung des Rebenlaubes als auch ein gleichbleibender Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht gewährleistet. Die ideale Exposition der Rebberge des Dézaley ermöglicht eine frühere Ausknospung und eine spätere Weinlese. Die Vegetationszeit ist hier zwei Wochen länger, als im kantonalen Durchschnitt.
Degunotiz:
Von tiefen und schweren Lehm- und Kreideböden des Lavaux herstammend, präsentiert sich der Dézaley Grand Cru von Leyvraz mit einer klaren, sehr präzisen und komplexen Nase. Reife gelbe Frucht und Mokka Aromen gepaart mit floralen Noten zeigen sich am Gaumen. Der Abgang ist lange und endet in einem mineralisch- salzigen Finale. Dies ist ein wirklich bemerkenswerter Chasselas aus einem grossen Terroir.